Neoprenpflege- Wie pflege ich meinen Neo richtig?

Wer kennt das Problem nicht? Sich letztes Jahr nach dem Sommerurlaub nicht richtig um den Neo gekümmert und jetzt ist er kaputt? Und morgen gehts in den nächsten Urlaub, wo der Neo gebraucht wird? Ich glaube, es gibt nichts Nervigeres als das. Zumal ein guter Neoprenanzug nicht gerade günstig ist.
Ich kann euch garantieren, dass das wirklich nicht sein muss. Denn mit ein bisschen Pflege und der richtigen Aufbewahrung halten gute Wetsuits wirklich ewig.
Seid ihr also große Wassersportfans und besitzt selbst den einen oder anderen Neo, dann lasst euch den folgenden Blogbeitrag keinesfalls entgehen, denn ich werde euch exklusive Tipps zur Aufbewahrung und Pflege geben.

Allgemeines zu eurem Neoprenanzug

Um euren Neo richtig pflegen zu können, müsst ihr euch erstmal einige allgemeine Informationen und Eigenschaften eures Neos vor Augen führen.
Neoprenanzüge sind Kautschukprodukte, die aufgrund ihrer hervorragenden thermischen Isoliereigenschaften seit vielen Jahren für den Wassersport hergestellt werden. Ein Neoprenanzug sollte wie eine zweite Hautschicht sitzen, da er eine sehr dünne Schicht Wasser auf der Haut einschließt und damit euren Körper isoliert (Alles rund über die Passform und worauf man beim Kauf eines Neos sonst noch achten sollte, erfahrt ihr in unserem Blogbeitrag “Kaufberatung – Alles rund um den Neoprenanzug“). Neoprenanzüge gibt es in vielen verschiedenen Dicken. Je dicker das Innenfutter des Neos ist, desto wärmer hält er. So kann man auch im Winter bei kühlen Temperaturen dem geliebten Wassersport nachkommen.
Neoprenanzüge sind wahre Wunder, sind aufgrund des Kautschuks jedoch auch empfindlich, bzw. benötigen die richtige Pflege.

Wie pflege ich meinen Neo richtig?

Um die Lebensdauer eures Neos zu erhöhen, solltet ihr ihn zunächst nach jeder Session mit Süßwasser ausspülen. So wird das Salzwasser ausgespült und es kann sich kein Salz im Neoprenmaterial festsetzen und dieses angreifen. Dabei solltet ihr wenn möglich nur kaltes oder lauwarmes Wasser verwenden. Heißes Wasser würde den Neo nur zusätzlich angreifen und dafür sorgen, dass er nach und nach spröde und hart wird. Wer den Neo noch gründlicher reinigen und pflegen möchte, der kann zusätzlich noch spezielles Neoprenshampoo nutzen. Zwar verbessert dieses nicht nachhaltig die Langlebigkeit des Neos, jedoch riecht euer Neo danach deutlich angenehmer.

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Reinigung ist, dass ihr den Neo keineswegs in die Waschmaschine stecken solltet. Diese belastet ihn nur und greift das Material an. Der Kautschuk kann dabei erheblich beschädigt werden. Zudem ist es wichtig, dass ein Neoprenanzug nie gefaltet oder geknickt wird, da Falten, die unter Umständen entstehen, nicht mehr rausgehen werden. Und in der Waschmaschine lässt sich das Falten und Knicken nicht verhindern. 
Mit der Handwäsche seid ihr also auf jeden Fall auf der richtigen Seite.  

Der Neoprenanzug ist sauber – Was nun?  

Sobald der Neo sauber ist, könnt ihr ihn nun an einen schattigen Platz legen. Dort kann er dann in Ruhe trocknen. Vermeidet am besten die pralle Sonne. Zwar würde der Neo dort schneller trocknen, jedoch würde er mit der Zeit auch ausbleichen.
Hängt den Neo im nassen Zustand am besten auch nicht auf einen Kleiderbügel. Im nassen Zustand ist der Anzug nämlich deutlich schwerer als sonst und leiert aus. Legt ihn also einfach irgendwo hin. Dabei solltet ihr ihn von innen nach außen trocknen lassen. Zieht den Neo also gerne auf Links, sodass das Futter nach außen zeigt. Sobald die Innenseite trocken ist, könnt ihr ihn gerne wieder auf rechts drehen und die Außenseite trocknen lassen. Mit dieser Methode wird der Neo schneller trocknen.
Nach einigen Stunden sollte der Neo dann wieder trocken sein.  

Neo ist trocken – Und jetzt?

Sobald der Neo trocken ist, könnt ihr ihn auf einen Kleiderbügel hängen und bis zum nächsten Gebrauch aufbewahren. Solltet ihr ihn irgendwo hintransportierten wollen, versucht ihn am besten nicht zu falten oder zu knicken. Stattdessen kann man ihn locker rollen oder ganz vorsichtig zusammenlegen, jedoch nur so, dass keine Kanten und Knicke entstehen.  

Mehr Pflege bedarf es gar nicht. Wenn ihr diese simplen Tipps und Tricks befolgt, werdet ihr die Lebensdauer eures Neos erheblich verlängern. Probiert es doch gerne selbst einmal aus.
Und falls ihr noch spezifischere Fragen habt, ruft doch gerne bei uns im Warehouse an oder kommt direkt vorbei. Unser Team wird euch zur Verfügung stehen und helfen.