Ein brandneues All-Terrain-Board, in enger Zusammenarbeit mit einem der wagemutigsten Wakeboarder unserer Zeit entwickelt: John Dreiling. Die wildesten Transfers oder die größten (und kleinsten) Airs, John kennt auf dem Wasser keine Grenzen und genau diese DNA muss auch sein Board besitzen. Das Johnny Rocket zeichnet sich durch eine maximal harmonische Balance zwischen Flexibilität, Haltbarkeit, Führung und spielerischer Freiheit aus. Ob knallharte Presses, meterhohe Sprünge oder technisch ausgefeilte Tricks über den Wake, hier präsentiert sich ein Allrounder mit der Anlage zum Everybody´s Darling!
Eigenschaften:
- Atomic Wood Core: Paulownia Holz aus nachhaltigem Anbau verleiht unseren Wakeboards das reaktive und lebendige Fahrgefühl, für das sie geliebt und geschätzt werden. Die vertikale Laminierung des Kerns in Faserrichtung unterstützt die natürliche Stabilität und den Flex des Holzes, was eine gesteigerte Performance-Lebensdauer garantiert.
- Single-Shot Fusion Sidewalls: Wir haben eine Technologie, die man sonst nur in hochwertigen Skateboard-Wheels findet, transferiert und in die Konstruktion unserer Wakeboards einfließen lassen. Dieser innovative Prozess schießt im wahrsten Sinne des Wortes direkt in den Boardkern ein und sorgt dafür, dass die komplette Urethan-Kante des Boards in einem Guss, ohne Nähte oder Übergänge hergestellt werden kann. Das macht die Single-Shot Fusion Sidewalls extrem robust.
- Carbon Bedrock Inserts: Leicht, flexibel und extrem haltbar. Die Inserts bei all unseren Wakeboards sitzen auf einer Carbon-Base. So können das Gewicht des Boards reduziert und die Zugfestigkeit der Inserts erhöht werden. Zudem beeinflussen die Inserts das Flexverhalten des Rumpfes im Gegensatz zu herkömmlichen Konstruktionen nicht negativ.
- Ballistic Base: Ein sieben Millimeter starkes Basematerial sorgt dafür, dass die Slingshot-Wakeboards widerstandsfähiger sind als je zuvor. So kannst du vollkommen bedenkenlos und radikal jegliche Obstacles bearbeiten, die in deinem Park zur Verfügung stehen.
- Continuous Rocker Profile: Eine höhere Gleitgeschwindigkeit auf dem Wasser, längere Sessions mit geringerer Beanspruchung deiner Armmuskulatur und die erfrischende Kombination aus Fahrspaß und direktem Boardgefühl – das sind die Eigenschaften unseres Continous-Rockers.
- Belly Channels: Die im Mittelteil seitlich der Kantenbereiche verlaufenden Channels sorgen für zusätzlichen Grip und Fahrstabilität. Die Folge: ein definierteres Boardgefühl mit gesteigerter Kontrolle.
- Elliptical Concave: Stelle dir dieses Shapedetail in etwa wie eine dem eigentlichen Rocker entgegengesetzt ausgerichtete Rockerlinie von Rail zu Rail in den Tipbereichen vor, die es deinem Board ermöglicht, Park-Features förmlich zu umarmen. Und ja, deine Nose- oder Tail-Presses auf dem Pipe-Rail werden in Zukunft noch stylischer, dynamischer und schlichtweg beeindruckend aussehen!
Farbe | black | |
Erscheinungsjahr | 2023 | |
Gender | Men | |
Feature | Grindbase | |
Rocker-Art | Continuous |
Continuous
Wakeboards mit Continuous Rocker fahren geschmeidig, schnell und fehlerverzeihend. Ein Continuous Rocker besteht aus einer einfachen, gleichmäßigen Kurve von einem Ende des Boards zum anderen. Dadurch gibt es mehr Oberfläche, die zu einem bestimmten Zeitpunkt mit der Welle in Kontakt kommen kann. Als Ergebnis hat der Fahrer beim Überfahren der Wake und bei Sprüngen mehr Platz, um einen guten Pop zu bekommen. Der Continuous Rocker lässt sich gleichmäßig fahren, bietet weiche Landungen und lässt sich mühelos carven. Besonders häufig sieht man diesen Rocker im Cablepark.
Continuous
Wakeboards mit Continuous Rocker fahren geschmeidig, schnell und fehlerverzeihend. Ein Continuous Rocker besteht aus einer einfachen, gleichmäßigen Kurve von einem Ende des Boards zum anderen. Dadurch gibt es mehr Oberfläche, die zu einem bestimmten Zeitpunkt mit der Welle in Kontakt kommen kann. Als Ergebnis hat der Fahrer beim Überfahren der Wake und bei Sprüngen mehr Platz, um einen guten Pop zu bekommen. Der Continuous Rocker lässt sich gleichmäßig fahren, bietet weiche Landungen und lässt sich mühelos carven. Besonders häufig sieht man diesen Rocker im Cablepark.